Einkaufen kann jeder? Von wegen! Besonders C-Güter auf elektronischen Wegen zu beschaffen bietet Qualitäts- und Sparpotenzial, ist aber eine komplexe Aufgabe. Wie fast überall ist aber auch bei elektronischen Marktplätzen und im E-Business bzw. E-Procurement Vernetzung das Zauberwort für gute Ergebnisse. Also: Vernetzen Sie sich mit uns!
Vorteile und Einsparpotenziale
Angebote und Lösungen
API/Datenfeed
Gerne stellen wir Ihnen unsere Produktdaten auch aktuell zur Verfügung – über einen Datenfeed oder mittels ResT-API. Wir können Ihnen einen täglichen Datenfeed generieren oder eine direkte Kommunikation mittels API anbieten.
Simple System
Formate und Standards
Klassifikationsstandards
Ein Klassifikationsstandard wird immer dann notwendig, wenn Produktdaten zwischen Kunden, Lieferanten oder Partnern ausgetauscht werden sollen. Eine Klassifizierung dient dabei der eindeutigen, standardisierten Beschreibung eines Produkts und bringt dieses Produkt in eine einheitliche Struktur.
Ein Beispiel: Die Klassifizierung eCl@ss legt eine hierarchische Struktur aus Gruppen/Klassen sowie Merkmalsleisten, Schlagworten und Synonymen fest, die Produkten zugeordnet werden. Das erleichtert nicht nur die Suche über Produkteigenschaften, sondern trägt auch dazu bei, dass Produkte überall schneller gefunden werden. Die Vergleichbarkeit und fehlerfreie Übertragung von Daten verschiedener Herkunft wird damit ebenfalls ermöglicht.
Wichtig: Wir klassifizieren nicht nur nach Standard, sondern stellen uns gerne auf Sie ein und erfüllen auch individuelle Anforderungen nach unternehmensspezifischen oder lieferantenspezifischen Klassifikationen fachgerecht.
Katalogaustauschformate
Standards für den Katalogdatenaustausch fassen Produkt-, Lieferanten- und Einkäuferdaten zusammen und stellen dank des einheitlichen Formats sicher, dass bei Übertragungen und Einspielungen von Daten in andere Systeme keine Fehler auftreten und die Daten eindeutig lesbar sind.
Also: Katalogaustauschformate …
… strukturieren Produktdaten in mehrere Bereiche, z.B. Grunddaten, Verpackungsdaten, Preisdaten, multimediale Zusatzdaten, Artikel-Strukturdaten, Katalog-Strukturdaten
… definieren Muss- und Kann-Felder, Datentypen, Feldlängen und Zusatzregeln
… unterstützen den Einsatz von standardisierten Produktklassifikationen
… importieren direkt in alle wesentlichen Zielsysteme für Online-Kataloge
… legen Datenstrukturen und Austauschformate mithilfe von XML fest
… machen eine einfache Erweiterung des Standards möglich, um auch zukünftige Anforderungen erfüllen zu können.
Transaktionsstandards
Um Geschäftsdokumente elektronisch übermitteln bzw. Auftragsbestätigungen, Rechnungen etc. austauschen zu können, sind Nachrichtenformate erforderlich, die zusätzlich zu Katalogdaten übermittelt werden.
Bei der Erstellung und dem Austausch dieser Nachrichten unterstützen Transaktionsstandards die Abwicklung; sie legen Datenformate und Inhalte Ihrer Nachrichten (Geschäftsdokumente) einheitlich fest. Im Rahmen von EDIFACT existieren zum Beispiel Nachrichtenformate für Buchungsanfrage, Bestellung, Buchungsbestätigung, Lieferavis oder Wareneingangsbestätigung.
Der Einsatz von Transaktionsstandards lohnt sich vor allem bei wiederholten Geschäftstransaktionen und/oder dem Dokumentenaustausch mit einer Vielzahl von Geschäftspartnern.
Dank dieser standardisierten elektronischen Übertragung von Geschäftsdokumenten reduziert sich sowohl der zeitliche als auch finanzielle Aufwand: Daten können leichter in die beteiligten Systeme übernommen werden und die vollständige Integration von Geschäftsprozessen wird unterstützt.