Lasthaken
Lasthaken zählen zu den vielseitigsten Anbaugeräten für Gabelstapler und erweitern deren Einsatzbereich erheblich. Ob auf der Baustelle, im Lager oder in der Produktion – mit einem Lasthaken verwandeln Sie Ihren Gabelstapler im Nu in eine flexible Hebeeinheit, ähnlich einem Kran. Gerade dann, wenn kein fest installierter Kranhaken zur Verfügung steht oder sperrige Lasten nicht von unten aufgenommen werden können, kommen Lasthaken für Gabelzinken ins Spiel. Besonders praktisch: Die Montage erfolgt schnell und unkompliziert, oft ohne zusätzliches Werkzeug. Dank unterschiedlicher Varianten – wie Wirbellasthaken oder Modelle mit Sicherheitsöse – finden Sie für jeden Einsatz die passende Lösung. Im Onlineshop von kaiserkraft entdecken Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Lasthaken für Gabelstapler – funktional, sicher und sofort einsatzbereit.
In der Kategorie Lasthaken bieten wir Ihnen Produkte der folgenden Marken: eurokraft pro, Eichinger.

Lasthaken für Stapler: Immer flexibel bleiben
Sie möchten mit dem Gabelstapler ein Fass, eine Maschine oder Bauteile heben – und das ohne Palette? Dann ist ein Lasthaken für Gabelstapler die richtige Wahl. In Kombination mit Hebemitteln wie Anschlagketten, Hebebändern oder Rundschlingen können Sie unterschiedlichste Güter sicher und direkt von oben anheben. Diese Lösung bietet besonders dann Vorteile, wenn kein Kran verfügbar ist oder schnelles Handeln gefragt ist.
Lasthaken für Gabelzinken: Schnell montiert, sofort einsatzbereit
Ein entscheidender Vorteil: Die einfache Befestigung. Lasthaken für Gabelzinken werden direkt an die Gabel des Staplers gesteckt und mit einer Abrutschsicherung fixiert. Sie sind innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und lassen sich nach Gebrauch ebenso schnell wieder abnehmen. Für Standardanwendungen reicht in der Regel ein Haken pro Zinke aus. Müssen schwere oder lange Lasten bewegt werden, empfiehlt sich der Einsatz von zwei Haken oder eines größeren Modells, das beide Gabelzinken gleichzeitig umfasst.
Die Vorteile von Lasthaken auf einen Blick
- Flexibilität: Stapler werden ohne Umbauarbeiten zur Hebeeinheit.
- Platzsparend: Kein fester Kran nötig – Lasthaken lassen sich leicht verstauen.
- Schnelle Montage: Kein Werkzeug, kein Aufwand – Lasthaken sind sofort einsatzbereit.
- Kosteneffizienz: Reduziert den Bedarf an zusätzlichen Hebegeräten.
- Vielfältige Ausführungen: Ob einfacher Gabel-Lasthaken oder drehbarer Wirbellasthaken – für jede Anforderung gibt es das passende Modell.
Mit einem passenden Kranhaken als Zubehörteil erweitern Sie Ihre Möglichkeiten zusätzlich – insbesondere bei schwer zugänglichen oder hoch positionierten Lasten.
Lasthaken am Kranarm: Verlängerte Lastaufnahme für große Güter
Neben einfachen Lasthaken gibt es auch Ausführungen als Teil eines Kranarms für Gabelstapler. Diese fungieren als Verlängerung der Gabelzinken und ermöglichen so das Aufnehmen von Lasten, die sich tiefer im Regal oder Container befinden. Auch das Versetzen großer oder sperriger Güter – beispielsweise Baucontainer oder Maschinen – gelingt so deutlich einfacher. Die einfache Steckmontage macht auch hier das Nachrüsten besonders unkompliziert.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Lasthaken
- Maße der Einfahrtaschen: Der Haken muss exakt zur Breite Ihrer Gabelzinken passen.
- Tragfähigkeit: Achten Sie auf das zulässige Maximalgewicht. Zu schwache Modelle bergen ein Sicherheitsrisiko.
- Staplerkompatibilität: Bei verstellbaren Gabelzinken haben Sie mehr Flexibilität bei der Hakenwahl.
- Lastschwerpunkt: Der Einsatz von Lasthaken verändert das Fahrverhalten des Staplers – eine sorgfältige Abwägung der Lastverteilung ist daher unerlässlich.
Lasthaken: Ihre Helfer für sicheres und effizientes Heben
Ganz gleich, ob Lasthaken für Gabelstapler, Kranhaken, oder Wirbellasthaken – die Auswahl im kaiserkraft Onlineshop bietet für nahezu jede Anwendung das passende Modell. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Flurförderzeuge und schaffen Sie sich maximale Flexibilität im Betriebsalltag.
Sie möchten mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Lasthaken erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter – auch bei der Auswahl weiterer Hebezeuge und Anbaugeräte.
Häufig gestellte Fragen zu Lasthaken
Worin unterscheiden sich ein Kranhaken und ein Lasthaken für Gabelstapler?
Ein Kranhaken ist fest an einem Kran montiert und für den dauerhaften Hebebetrieb ausgelegt. Ein Lasthaken für Gabelstapler hingegen wird flexibel an den Gabelzinken angebracht, um den Stapler kurzfristig zum Hebezeug umzurüsten. Kranhaken sind meist drehbar gelagert und mit Sicherheitsverschlüssen ausgestattet. Lasthaken bieten dafür den Vorteil, dass sie direkt mit vorhandenen Flurförderzeugen genutzt werden können.
Welche Vorteile bietet ein Wirbellasthaken gegenüber starren Hakenmodellen?
Ein Wirbellasthaken ist drehbar gelagert und verhindert so das Verdrehen der Last beim Heben. Dies erleichtert die präzise Positionierung schwerer Güter. Besonders bei empfindlichen oder sperrigen Lasten verbessert ein Wirbellasthaken die Kontrolle während des Transports. Zudem reduziert er das Risiko, dass sich Anschlagmittel verdrehen oder beschädigt werden.
Wie wird ein Lasthaken für Gabelstapler gesichert?
Die meisten Lasthaken für Gabelstapler verfügen über eine mechanische Abrutschsicherung, die ein versehentliches Abgleiten von der Zinke verhindert. Häufig erfolgt dies über Schrauben, Klemmen oder zusätzliche Bolzen. Diese Sicherungen sind notwendig, um während des Hebevorgangs ein stabiles und sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Eine korrekte Fixierung ist entscheidend für die Sicherheit im Betrieb.
Gibt es Kranhaken, die speziell für den Einsatz mit Gabelstaplern entwickelt wurden?
Ja, es gibt spezielle Kranhaken, die als Adapter oder Aufsatz für Gabelstapler dienen. Sie werden meist in Kombination mit einem Aufsteckrahmen oder Kranarm verwendet. So lässt sich ein Gabelstapler mit wenigen Handgriffen in ein mobiles Kransystem verwandeln. Diese Lösung ist besonders praktisch in Bereichen ohne feste Krananlage.
Welche Lastgewichte können mit einem Lasthaken für Gabelzinken gehoben werden?
Je nach Modell und Ausführung tragen Lasthaken für Gabelzinken zwischen 1.000 kg und über 5.000 kg. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Tragfähigkeit des Hakens, sondern auch die des Gabelstaplers selbst. Bei Überlast besteht Kipp- oder Bruchgefahr. Deshalb sollten Anwender stets die technischen Daten beider Komponenten berücksichtigen.
Ist ein Wirbellasthaken auch für den Dauereinsatz geeignet?
Ein Wirbellasthaken ist robust gebaut und kann auch bei regelmäßigem Gebrauch zuverlässig eingesetzt werden. Durch seine drehbare Funktion wird die Mechanik entlastet und das Handling verbessert. Dennoch sollte bei intensivem Einsatz auf Wartung und Schmierung geachtet werden. Für sehr hohe Taktzeiten kann ein fester Kranhaken unter Umständen langlebiger sein.
Kann ich Lasthaken auch für unregelmäßige oder runde Lasten verwenden?
Ja, Lasthaken für Gabelstapler eignen sich in Kombination mit Rundschlingen oder Ketten auch für unregelmäßige Formen. Wichtig ist dabei die sichere Befestigung des Anschlagmittels. Auch beim Transport von Fässern, Rohren oder Maschinengehäusen bieten Lasthaken durch ihre hohe Flexibilität Vorteile. Ein Wirbellasthaken kann dabei helfen, die Last kontrollierter zu drehen oder zu positionieren.
Gibt es gesetzliche Vorschriften für die Nutzung von Lasthaken an Gabelstaplern?
Ja, der Einsatz von Lasthaken für Gabelstapler unterliegt den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorgaben der DGUV. Es muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, bevor der Stapler mit Lasthaken als Hebezeug genutzt wird. Außerdem muss das Personal entsprechend unterwiesen sein. Die verwendeten Lasthaken müssen zudem geprüft und gekennzeichnet sein.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Teleskoplader | Schlauchfolien | Traversen | Umreifungsmaschinen | Schwenkkräne | Arbeitsplatzmatten | Bohle Saugheber